Durch die Corona-Pandemie sind die Themen Hygiene und Desinfektion in einem bisher nicht gekannten Ausmass in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Die Einhaltung der hygienischen Standards in Gebäuden, die durch das Bundesamt für Gesundheit (BAG) formuliert wurden, müssen zwingend sichergestellt werden. Reinigung, und vor allem eine bedarfsorientierte Reinigung, ist daher für viele Gebäudebetreiber interessanter denn je. Als ein Baustein der SAUTER Smart Building Solutions bildet Smart Cleaning einen wesentlichen Grundstein für eine optimale Planung und Bearbeitung anfallender Aufgaben nebst lückenloser Dokumentation.
Das Auftauchen des SARS-Cov2-Erregers hat zu einem massiven Wandel im Arbeitsalltag aller Menschen weltweit geführt. Innerhalb weniger Wochen wurden sehr viele Arbeitsplätze in der Schweiz ins Home Office verlagert. Die Bewirtschaftung der Gebäude, angefangen von Büros bis hin zu Hotelanlagen und Logistikzentren, musste jedoch aufrechterhalten werden, für Präsenzarbeitsplätze und anfallende Aufgaben, die turnusgemäß erledigt werden müssen.
Da feste Reinigungspläne unter den höheren Hygieneanforderungen bei vielen ungenutzten Arbeitsplätzen aber zu viel unnötigem Aufwand führen, kommt einer bedarfsorientierten Reinigung eine ganz besondere Bedeutung zu. Hier leisten die neuen digitalen Bausteine von SAUTER einen wertvollen Beitrag. Beispielsweise kann über eine sensorbasierte Auswertung der Nutzungsdaten einzelner Räume und Arbeitsplätze ermittelt werden, ob diese seit der letzten Reinigung überhaupt genutzt wurden oder nicht.
Ist eine Reinigung notwendig wird die Reinigungskraft automatisch informiert. Die so durch einen effizienten Ressourceneinsatz gewonnene Zeit kann wiederum für andere Aufgaben verwendet werden, beispielsweise solche, die durch die Corona-Situation neu hinzugekommen sind. Auch hierfür bietet SAUTER smarte Lösungen an. Beispielsweise werden Spender für Desinfektionsmittel, Seife oder Papierhandtücher mit Sensoren ausgestattet, um den Füllstand zu überwachen. Sobald ein gewisser Füllstand-/Nutzungslevel erreicht wird, kann automatisiert eine Nachbestellung beim Lieferanten erfolgen oder eine Meldung beim Dienstleister ausgelöst werden.
Über eine effiziente und bedarfsorientierte Reinigung hinaus, können datenbasierte Nutzungsanalysen aber auch zur weiteren Planung und Steuerung von effizienten Prozessen herangezogen werden: Welche Räume / Arbeitsplätze werden wann und wie oft genutzt? Welche Räume Arbeitsplätze sind am beliebtesten? Welches Equipment ist am häufigsten genutzt worden? Wann sind die besten Zeiten für Reinigung, Wartungen oder Reparaturen?
Auch wenn die Corona-Pandemie in der Schweiz eingedämmt wurde, können die mittel- und langfristigen Auswirkungen auf den Arbeitsalltag noch nicht eingeschätzt werden. Die Smart Building Solutions von SAUTER können hierbei einen wesentlichen Beitrag leisten und Daten für die Erstellung eines individuellen Hygienekonzepts liefern, dessen Umsetzung man in Echtzeit im Blick hat.
TLC TECHNICAL SERVICE TRADING COMPANY LIMITED
219/8 Duong so 5 Khu pho 3, Binh Hung Hoa Ward Binh Tan District, Ho Chi Minh City, Vietnam. Tel. +84 (0) 90 2540 929 long.nt(at)tl-controls(dot)com http://www.tl-controls.com/ Sauter Building Control International GmbH Hans-Bunte-Strasse 15 DE-79108 Freiburg i. Br. Tel. +49 761 510 54 05 Fax +49 761 510 54 20 ms.sbci(at)de.sauter-bc(dot)com www.sauter-controls.comSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen